Hub

Hub
heben:
Das gemeingerm. Verb mhd. heben, ahd. hevan, heffan, got. hafjan, engl. to heave ( hieven), schwed. häva geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen, z. B. lat. capere »fassen, ergreifen, nehmen; fangen; erwerben; begreifen, verstehen« (s. die umfangreiche Fremdwortgruppe von kapieren), auf die idg. Wurzel *kap- »fassen, packen« zurück.
Während sich in den beiden germ. Wortgruppen von »heben« und haben die Bedeutung gewandelt hat, schließen sich an die ältere Bedeutung »fassen, packen, fangen« an: der germ. Vogelname Habicht (eigentlich »Fänger, Räuber«), das Verb 1 haschen und die Sippen von 1 Hafen (eigentlich »Umfassung«) und 2 Hafen »Topf« (eigentlich »Gefäß«), von Haft »Gewahrsam« und von 1 Heft »Griff, Handhabe«. Zu der idg. Wurzel *kap- »fassen, packen« gehören auch mehrere Wörter mit der Bedeutung »Gefäß«, beachte z. B. lat. capsa »Kasten, Kapsel« ( Kasse) und ferner idg. *kaput- »Schale« (vgl. Haupt). – Um »heben« gruppieren sich die Zusammensetzungen »ab-, an-, auf-, emporheben« und die Präfixbildung erheben (mhd. erheben, ahd. irheffan), dazu Erhebung (um 1800), erheblich (16. Jh.; das Wort stammt aus der Kanzlei- und Rechtssprache) und erhaben (s. d.). Ugs. steht »einen heben« für »Alkohol trinken«. Abl.: Hebel (15. Jh.); Heber »Gerät zum Heben« (16. Jh.); Hefe (s. d.); Hub (s. d.). Zus.: Hebamme (s. d.); Urheber (s. d.).
Hub:
Das seit dem 17. Jh. im Sinne von »das Heben; das Gehobene« bezeugte Wort, das heute im Wesentlichen in technischer Fachsprache gebräuchlich ist – beachte Hubbrücke, Hubraum, Hubschrauber –, ist eine Substantivbildung zu heben.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Hub — bezeichnet: Hub (Mechanik), in der Mechanik eine lineare Bewegung Tidenhub, Wasserstandsänderungen bei den Gezeiten Frequenzhub, bei der Frequenzmodulation die Änderung der Trägerfrequenz Hub (Netzwerk) (engl.), ein Gerät zur Verbindung von… …   Deutsch Wikipedia

  • Hub — generally means center or place , and may refer to: wiktionarypar|hubTechnical meanings* Bicycle hub, the central part of a bicycle wheel * Locking hubs, accessory on four wheel drive vehicles * Node (networking) in a computer network ** Network… …   Wikipedia

  • HUB — bezeichnet: in der Mechanik eine Bewegung, siehe Hub (Mechanik) Wasserstandsänderungen bei einer Tide, siehe Tidenhub bei der Frequenzmodulation die Änderung der Trägerfrequenz, siehe Frequenzhub ein Gerät zur Verbindung von Netzwerk Knoten im… …   Deutsch Wikipedia

  • hub — [hʌb] noun [countable] 1. COMMERCE a city or country where there is a lot of business activity because it is central in relation to other places, there are good communications etc: • The city has become a hub for Asian markets and a financial… …   Financial and business terms

  • hub — hub·bard; hub·bell·ite; hub·ber; hub·bite; hub·ble; hub·ble·shew; hub·bly; hub·bub; hub·bu·boo; hub·by; hub; hub·ba·boo; hub·ble·show; …   English syllables

  • Hub — (h[u^]b), n. [See 1st {Hob}.] 1. The central part, usually cylindrical, of a wheel; the nave. See Illust. of {Axle box}. [1913 Webster] 2. The hilt of a weapon. Halliwell. [1913 Webster] 3. A rough protuberance or projecting obstruction; as, a… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Hub — Hub, hubs, HUB, HUBS, es un anglicismo, puede referirse a: Contenido 1 Máquinas simples 2 Comunicaciones 3 Transporte 4 Lugares …   Wikipedia Español

  • HUB’as — Bendroji  informacija Rūšis: naujai skolinta santrumpa Kalbos dalis: daiktavardis Rašybos variantai:HUBas. Kilmė: anglų, « hub „veiklos centras“. Pateikta: 2014 09 10. Atnaujinta: 2014 09 12. Reikšmė ir vartosena Apibrėžtis: vieta, kurioje dirba… …   Lietuvių kalbos naujažodžių duomenynas

  • hub — solid center of a wheel, 1640s, perhaps from hubbe, originally lump, the source of hob of a fireplace and HOBNAIL (Cf. hobnail), as in boots. A wheelwright s word, not generally known or used until c.1828; it reached wider currency in connection… …   Etymology dictionary

  • hub — /hub/, n., v., hubbed, hubbing. n. 1. the central part of a wheel, as that part into which the spokes are inserted. 2. the central part or axle end from which blades or spokelike parts radiate on various devices, as on a fan or propeller. 3. a… …   Universalium

  • Hub — tiene varios significados, según el contexto en el cual es empleado: 1. En inglés hub es el centro de una rueda, en el que coinciden los radios y donde se encuentra el eje. El término se utiliza internacionalmente para identificar sistemas que… …   Enciclopedia Universal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”